Wohnmobil kaufen oder mieten

Inhaltsverzeichnis

Wohnmobil mieten oder kaufen? Vor- und Nachteile

Ein Wohnmobil verspricht Abenteuer, Freiheit und Flexibilität. Doch bevor es auf die große Reise geht, stellt sich eine wichtige Frage: Lohnt es sich eher, ein Wohnmobil zu kaufen oder zu mieten? Die Entscheidung hängt von vielen Faktoren ab – von der Häufigkeit der Nutzung bis hin zu den langfristigen Kosten eines Campers oder Wohnmobils.

Mieten oder kaufen: ein Kostenvergleich & finanzielle Vorteile

Die finanzielle Seite ist einer der wichtigsten Aspekte, die in die Entscheidung einfließen sollten, ob man ein Wohnmobil kaufen oder mieten möchte. Ein neues Wohnmobil kann eine erhebliche Investition bedeuten, während das Mieten von Wohnmobilen kurzfristig günstiger erscheint.

  • Kaufkosten:
    Der Kauf eines Wohnmobils erfordert eine hohe Anfangsinvestition. Ein neues Modell kann zwischen 50.000 und 100.000 Euro kosten, während gebrauchte Fahrzeuge oft deutlich günstiger sind. Zusätzlich fallen laufende Kosten wie Versicherung, Wartung, Reparaturen und Stellplatzgebühren an, wenn man ein Wohnmobil kauft.

 
  • Mietkosten:
    Ein gemietetes Wohnmobil kostet je nach Modell und Saison zwischen 80 und 200 Euro pro Tag. Für Gelegenheitsnutzer sind die Mietkosten im Vergleich zur Anschaffung und laufenden Unterhaltungskosten meist die wirtschaftlichere Wahl.

Faktor Kauf (pro Jahr) – Überlegungen zum Wohnmobil kaufen oder mieten. Miete (pro Jahr)
Anschaffungskosten ab: 50.000 € bis siebenstellig. ein „normales“ gebrauchtes Wohnmobil kostet zwischen 60.000 und 80.000 € 0 €
Wartung & Reparatur ca. 300 € (alle 2 Jahre: TÜV (145 €)und Gasprüfung (40 €), alle 12 Monate Dichtigkeit (ca. 100-150 €) sowie Kleine Reparaturen (Wasserhahn, Wasserpumpe austauschen, …) 0 €
Versicherung Kostenrahmen für Wohnmobil-Versicherungen (Privatperson)  
  • Haftpflichtversicherung: ca. 150 – 400 € pro Jahr
  • Teilkasko: ca. 250 – 800 € pro Jahr
  • Vollkasko: ca. 600 – 2.500 € pro Jahr
 
Welche Faktoren beeinflussen den Preis?  
  1. Fahrzeugwert: Ein neues, teures Wohnmobil ist in der Vollkasko teurer als ein älteres Modell.
  2. Leistung und Gewicht: Fahrzeuge über 3,5 Tonnen sind meist teurer in der Versicherung.
  3. Abstellort: Ein gesichertes Privatgelände oder eine Garage senken die Kosten.
  4. Jährliche Fahrleistung: Weniger Kilometer bedeuten oft günstigere Beiträge.
  5. Selbstbeteiligung: Höhere Selbstbeteiligung senkt die Prämie.
  6. Schadenfreiheitsrabatt: Ähnlich wie bei der PKW-Versicherung gibt es Rabatte für schadenfreie Jahre.
  7. Zusätzliche Fahrer: Je mehr Fahrer eingetragen sind, desto höher kann die Prämie ausfallen.
  8. Sonderausstattungen: Hochwertige Umbauten oder Sonderzubehör erhöhen die Kosten in der Kaskoversicherung.
0 €
Miete 0 € 2.000 – 8.000 € (bei 1-3 Anmietungen von je ca. 10-17 Tagen)
Stellplatz Die Kosten für einen Wohnmobilstellplatz für Privatpersonen hängen stark von der Nutzungsart ab: 1. Jahresstellplatz auf einem Campingplatz oder Wohnmobilpark  
  • Durchschnittliche Kosten: 1.000 – 4.000 € pro Jahr
  • Premiumplätze (z. B. mit Strom, Wasser, Sanitär, WLAN): 2.500 – 6.000 € pro Jahr
  • Einfache Stellplätze (nur Parken, keine Infrastruktur): 500 – 2.000 € pro Jahr
  • Plätze an touristischen Hotspots (Nordsee, Alpen, Bodensee): 3.000 – 7.000 € pro Jahr
 
2. Abstellplatz (z. B. für den Winter oder wenn das Wohnmobil nicht genutzt wird)  
  • Freiluftstellplatz auf privatem Gelände: 300 – 800 € pro Jahr
  • Überdachter Stellplatz (Carport, Scheune): 500 – 1.500 € pro Jahr
  • Abgeschlossene Halle oder Garage: 1.200 – 3.000 € pro Jahr
 
3. Kurzzeitnutzung auf Stellplätzen (bei Reisen)  
  • Normale Stellplätze: 5 – 25 € pro Nacht
  • Campingplätze: 20 – 60 € pro Nacht
  • Premiumplätze mit Strom, Wasser, Duschen: 30 – 80 € pro Nacht
  • Jahreskosten bei häufigen Reisen (ca. 50 Nächte/Jahr): 500 – 3.000 €

Kurzzeitnutzung auf Stellplätzen (bei Reisen)

 

  • Normale Stellplätze: 5 – 25 € pro Nacht
  • Campingplätze: 20 – 60 € pro Nacht
  • Premiumplätze mit Strom, Wasser, Duschen: 30 – 80 € pro Nacht
  • Jahreskosten bei häufigen Reisen (ca. 50 Nächte/Jahr): 500 – 3.000 €

Das Mieten ist in vielen Fällen günstiger, wenn das Wohnmobil nur gelegentlich genutzt wird, besonders für einen kurzen Campingurlaub. Wer jedoch langfristig und regelmäßig reisen möchte, kann mit einem Kauf langfristig besser investieren.

Vermietung: Für wen lohnt sich das Mieten eines Wohnmobils?

Das Mieten eines Wohnmobils ist die ideale Lösung für:

 

  • Gelegenheitsnutzer: Wer nur einmal oder zweimal im Jahr verreist, spart mit der Miete Geld und Aufwand.
  • Flexibilitätsliebhaber: Die Entscheidung, ob man ein Wohnmobil kaufen oder mieten möchte, hängt oft von den individuellen Wünschen und Lebensstilen ab. Unterschiedliche Reiseziele erfordern unterschiedliche Fahrzeuggrößen. Mieter können je nach Reisezweck das passende Modell wählen.
  • Unentschlossene: Wer noch keine Erfahrung mit Wohnmobilen hat, kann durch Mieten verschiedene Modelle testen, bevor eine Kaufentscheidung getroffen wird.
  • Keine laufenden Kosten: Reparaturen, Versicherung oder Wertverlust sind nicht das Problem des Mieters, sondern des Vermieters.
 

Vorteile des Mietens: Es bietet Flexibilität und die Möglichkeit, verschiedene Modelle wie Kastenwagen oder Wohnwagen auszuprobieren.

 

  • Geringere finanzielle Belastung auf kurze Sicht, wenn man sich für das Mieten von Wohnmobilen entscheidet.
  • Verschiedene Modelle je nach Reise testen, bevor man sich für den Kauf oder das Mieten eines Wohnmobils entscheidet.
  • Keine Wartungs- oder Instandhaltungskosten
  • Kein Stellplatz oder Unterbringung nötig
Nachhaltiger Wohnmobil Urlaub Wohnmobil am See Sonnenuntergang 1

Wohnmobilkauf: Für wen lohnt sich der Kauf eines Wohnmobils?

Ein eigenes Wohnmobil ist für diejenigen sinnvoll, die regelmäßig und über einen längeren Zeitraum verreisen möchten, während andere gerne ein Wohnmobil mieten.

 

  • Dauercamper: Wer jedes Jahr mehrere Monate unterwegs ist, für den kann sich der Kauf langfristig lohnen.
  • Spontane Abenteurer: Ein eigenes Wohnmobil bedeutet maximale Flexibilität – jederzeit losfahren, ohne vorherige Buchung.
  • Individuelle Gestaltung: Das Fahrzeug kann nach eigenen Wünschen ausgestattet und angepasst werden, um den perfekten Campingurlaub zu gewährleisten.
  • Langfristige Kostenersparnis: Nach einigen Jahren kann das Wohnmobil, abhängig von der Nutzung, wirtschaftlicher sein als wiederholtes Mieten. Siehe genauer in unserer Beispielrechnung! Für weitere finanzielle Details zu einer Reise, klicke dich gerne durch unseren Blogbeitrag über das Reisebudget.
 

Vorteile des Kaufens:

 

  • Unbegrenzte Nutzung, jederzeit einsatzbereit
  • Personalisierung möglich: Ein eigenes Wohnmobil bietet mehr Möglichkeiten zur Personalisierung als das Mieten von Wohnmobilen.
  • Keine Abhängigkeit von Mietverfügbarkeiten
  • Langfristige Kosteneinsparung bei regelmäßiger Nutzung
  • Sachen können im Wohnmobil bleiben, keine Gefahr gewisse Dinge beim Camping zu vergessen, wenn sie schon an Bord sind. 
  • Man kennt sein eigenes Wohnmobil und weiß welche Potentielle Fehlermeldungen auftreten bzw. kann Reparaturen besser einschätzen, als bei einer Anmietung. Bei meinem eigenen Fahrzeug weiß ich, wann der letzte Ölwechsel gemacht wurde, welche Reifen montiert sind, wann Lichter eingestellt wurden, welche genaue Ausstattung das Fahrzeug hat. 

Häufige Fehler vermeiden

Egal ob Kauf oder Miete – einige Fehler sollten unbedingt vermieden werden:

 

  1. Späte Buchung kann dazu führen, dass man beim Mieten eines Wohnmobils die besten Modelle verpasst. Vor allem in der Hauptsaison sind Wohnmobile schnell ausgebucht. Eine frühzeitige Reservierung sichert das Wunschfahrzeug.
  2. Falsche Fahrzeugwahl: Das Wohnmobil sollte zur Anzahl der Mitreisenden und den Reisebedürfnissen passen. Ein zu großes Fahrzeug bedeutet unnötige Kosten, ein zu kleines kann den Komfort einschränken.
  3. Unzureichende Versicherung: Bei der Miete sollte stets ein ausreichender Versicherungsschutz in Betracht gezogen werden, um unerwartete Kosten zu vermeiden. Stichwort: Selbstbehalt Reduzierung (um die Kaution zurück zu erhalten). 
  4. Versteckte Kosten nicht beachten: Wartung, Zubehör und Kraftstoffkosten sollten beim Kauf eines Wohnmobils eingeplant werden, um böse Überraschungen beim Campingurlaub zu vermeiden.

Fazit: Mieten oder kaufen?

Die Entscheidung zwischen Mieten und Kaufen hängt von der individuellen Lebenssituation ab. Für Gelegenheitsnutzer oder unentschlossene Einsteiger lohnt sich das Mieten, während sich für Vielreisende, die das Wohnmobil intensiv nutzen möchten, der Kauf langfristig auszahlen kann.

 

Wer flexibel bleiben möchte, sollte sich zunächst ein Wohnmobil mieten, verschiedene Modelle testen und Erfahrungen sammeln, bevor er sich für einen Kauf entscheidet. Erst dann kann eine fundierte Entscheidung getroffen werden. Doch egal ob mieten oder kaufen, wir beraten dich gerne in jedem Fall!

Du bist dir noch unsicher?

Komm gerne für eine individuelle Beratung auf uns zu. Klicke den unteren Button und kontaktiere uns für deinen Beratungstermin.

Zündung an. Alltag aus.
Starte jetzt dein Abenteuer!

Weitere Artikel

Reisemobil-Portal.de

Neue Homepage.
Gewohnter Service.

Neuer Anstrich fürs unsere Homepage. Wir hoffen es gefällt dir!