Der große Vergleich für Wohnmobilfans - Bereit für dein Camping Trip?
Du planst deinen nächsten Campingurlaub mit dem Wohnmobil und stehst vor der Frage: Stellplatz oder Campingplatz? Beide Optionen haben ihre guten und weniger guten Punkte, und die Wahl hängt von deinem Reisestil, deinem Budget und deinen Komfortansprüchen ab. In diesem Beitrag erfährst du alles, was du über die Unterschiede, die Ausstattung, die Kosten für das campen sind unterschiedlich. und die wichtigsten Regeln wissen musst. So findest du garantiert den perfekten Platz für dein Abenteuer!
Was ist ein Wohnmobilstellplatz oder Campingplatz?
Campingplatz: Komfort für Verweiler
Typische Merkmale eines Campingplatzes:
- Feste An- und Abreisezeiten sind oft erforderlich in touristischen anlagen.
- Buchung im Voraus möglich, besonders in der Hauptsaison empfehlenswert.
- Größere Standplätze, die oft den Aufbau eines Vorzeltes ermöglichen.
- Höherer Komfort: Toiletten, Duschen, Stromanschlüsse, Spielplätze und Freizeitangebote.
Stellplatz: Flexibilität und Minimalismus
Ein Stellplatz ist eine einfache Parkmöglichkeit speziell für Wohnmobile. Diese Plätze sind oft kostenfrei oder sehr günstig und bieten wenn dann nur grundlegende Versorgungsmöglichkeiten wie stromanschluss und Wasser, ideal für Reisemobile. Stellplätze sind perfekt für Reisende, die spontan unterwegs sind oder nur kurz an einem Ort bleiben möchten.
Typische Merkmale eines Stellplatzes:
- Keine festen An- und Abreisezeiten.
- Reservierung ist meistens nicht möglich.
- Günstige oder kostenlose Übernachtung (falls Strom und Wasser dann oft nur gegen geringe Gebühr).
- Einfacher Zugang zu Städten, Sehenswürdigkeiten oder Autobahnen.
Wer darf wo stehen?
Ausstattung im Vergleich
Campingplatz: Alles, was das Herz begehrt
Die Ausstattung eines Campingplatzes kann stark variieren, bietet aber in der Regel:
- Rezeption mit Ansprechpartner vor Ort.
- Sanitäre Einrichtungen wie Toiletten, Duschen und Waschmöglichkeiten.
- Freizeitangebote wie Spielplätze, Pools, Animation oder Sportkurse.
- Stellplätze für Wohnmobile, Wohnwagen und Zelte.
Stellplatz: Minimalismus pur
Auf Stellplätzen ist die Ausstattung deutlich reduzierter:
- Strom- und Wasseranschlüsse sowie Entsorgungsmöglichkeiten für Abwasser sind in vielen anlagen vorhanden.
- Selten sanitäre Einrichtungen wie Toiletten oder Duschen.
- Keine Freizeitangebote oder zusätzliche Services.
Campingplatz vs. Stellplatz
Campingplatz: Die Vor- und Nachteile
Vorteile
- Umfangreiche Ausstattung und hoher Komfort.
- Geeignet für Familien.
- Freizeitangebote sorgen für Unterhaltung.
- Plätze oft landschaftlich schön gelegen, ideal für naturverbundene camper.
Nachteile
- Höhere Kosten pro Nacht (20–50 € oder mehr) können in touristisch attraktiven Gebieten anfallen, besonders bei Durchreise.
- Feste An- und Abreisezeiten schränken die Flexibilität ein.
Stellplatz: Die Vor- und Nachteile
Vorteile
- Günstig oder kostenlos, nur geringe Gebühren für Strom und Wasser.
- Flexible Nutzung ohne Reservierung.
- Oft stadtnah und praktisch oder idyllisch gelegen.
Nachteile
- Weniger Bequemlichkeit und kleinere Standplätze.
- Keine Freizeitangebote, keine oder wenig Privatsphäre.
Kosten - Das solltest du einkalkulieren.
Kostenunterschied zwischen Stellplatz und Campingplatz
Campingplatz
Die Kosten variieren je nach Region, Ausstattung und Saison, besonders in der Nähe von Seen oder am Meer:
- Übernachtung: 20–50 € pro Nacht, je nach Anlage und Saison.
- Strom und Wasser: Oft im Preis enthalten.
- Zusätzliche Kosten für Duschen oder Freizeitangebote möglich.
Stellplatz
- Kosten: Oft kostenlos oder zwischen 5 und 15 € pro Nacht.
- Strom und Wasser: Geringe Gebühren, teilweise inklusive.
Tipp:
Regeln: Das solltest du beachten
Campingplätze-Regeln
- Nachtruhe und Mittagsruhe sind einzuhalten.
- Aufbau von Vorzelten und Grillen sind meistens erlaubt, was die Übernachtungsmöglichkeiten verbessert.
- Haustiere sind häufig gestattet, aber nicht überall.
Wohnmobilstellplätze-Regeln
- Keine Zelte oder Vorzelte erlaubt.
- Parken nur für Wohnmobile – Wohnwagen sind oft ausgeschlossen.
- Längere Aufenthalte (Dauercamping) sind nicht erlaubt.
Für wen eignet sich was?
- Campingplatz: Perfekt für Familien, längere Urlaube und Reisende, die Wert auf Bequemlichkeit und Unterhaltung legen.
- Stellplatz: Ideal für spontane, kostenbewusste Reisende, die nur kurz an einem Ort bleiben möchten.
Es kommt zudem auf deinen Reisestil an
- Suchst du Flexibilität und Minimalismus? Dann ist ein Stellplatz die beste Wahl.
- Legst du Wert auf Camping-Luxus Und ein umfangreiches Freizeitangebot, wie ein schwimmbad, mitten in der natur? Dann führt kein Weg an einem Campingplatz vorbei.
Egal, wofür du dich entscheidest – beide Optionen bieten dir die Möglichkeit, dein Wohnmobil-Abenteuer so zu gestalten, wie es zu dir passt. Also: Wohin geht deine nächste Reise? Stellplatz oder Campingplatz?
Praktische Apps um beliebte Stellplätze und Campingplätze zu finden
Die Planung einer Wohnmobilreise wird mit den richtigen Apps zum Kinderspiel. „Park4Night“ oder Alpacacamping sind beliebte Anbieter, um die besten Parzellen für dein Wohnmobil zu finden.„Campercontact“ oder die ADAC Camping- und Stellplatzführer-App bieten umfassende Informationen zu Stellplätzen und Campingplätzen in ganz Europa. Diese Apps zeigen nicht nur verfügbare Plätze in der Nähe, sondern liefern auch nützliche Details wie Bewertungen, Ausstattung und Preise für deine Übernachtungsmöglichkeit. So kannst du spontan entscheiden, wo du deinen nächsten Halt einlegst.